HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN


WAS GENAU IST HYALURONSÄURE?


Hyaluronsäure ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Bindegewebes. Synthetisch erzeugte Hyaluronsäure nicht-tierischen Ursprungs wird zur Faltenunterspritzung und zum Volumenaufbau im Gesicht eingesetzt. Immer häufiger wird sie im Zusammenhang mit Anti Aging Verfahren wie injizierbaren Gesichtsfillern verwendet.


WAS BEWIRKT HYALURONSÄURE?


Sie wird in und unter die Haut injiziert, um z.B das Volumen in bestimmten Gesichtsbereichen (wieder) aufzubauen oder Fältchen und Falten zu reduzieren . Sie ist zudem verantwortlich für die Elastizität der Haut und regt die Neubildung von Kollagen an. Wenn die Hyaluronsäure‐Konzentration des Bindegewebes sinkt, führt dies zu einem Verlust an Volumen und zu Fältchen. Eingefallen wirkende Areale sind die Folge. Als Polysaccharid und Bestandteil der Haut kann Hyaluronsäure eine große Menge an Wasser binden, was für die Hydratation und die Form der Haut von großer Bedeutung ist.


WIE LANGE HÄLT HYALURON?


Die Wirkung von Hyaluron ist zwar langanhaltend, aber nicht dauerhaft. Die Wirksamkeitsdauer ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu zählen die Injektionstechnik, das genutzte Präparat, die Falten-Art, der Hauttyp, spezielle Lebensgewohnheiten sowie das Alter des Patienten. Die allgemeine Wirkungsdauer liegt jedoch meist zwischen 6-12 Monaten, wobei bestimmte Areale wie z.B die Lippen anfangs oftmals mehrere Sitzungen benötigen um eine gewisse Haltbarkeit zu gewährleisten.


IST DIE HYALURON-BEHANDLUNG SCHMERZHAFT?


Die Injektionsnadeln, die bei der Hyaluron-Behandlung eingesetzt werden, sind in der Regel sehr dünn. Aus diesem Grund ist die Injektion meist nicht all zu schmerzhaft. Auf Wunsch ist bei Unterspritzung der Lippen eine Betäubung mittels Creme möglich.
Die Schmerzempfindlichkeit kann jedoch je nach Behandlungszone variieren.


GIBT ES EIN GEGENMITTEL GEGEN HYALURONSÄURE?


Ja, das Enzym Hyaluronidase


Sollte BEI MEINER BEHANDLUNG HYALURONSÄURE ÜBRIG BLEIBen KANN ICH DEN REST AN EINE BEKANNTE ABGEBEN ODER FÜR SPÄTERE BEHANDLUNGEN AUFHEBEN?


Aus hygienischen & gesetzlichen Gründen ist dies leider nicht möglich, da sich innerhalb kürzester Zeit ein Bakterienfilm in der geöffneten Spitze bilden kann. Zudem besteht ein Infektionsrisiko einer übertragbaren Krankheit.


WELCHE MÖGLICHKEITEN ZUR BEHANDLUNG MIT HYALURONSÄURE-UNTERSPRITZUNGEN GIBT ES?


Neben dem Einsatz zur Faltenkorrektur können Hyaluronsäure-Unterspritzungen auch zur Modellierung von Gesichtskonturen eingesetzt werden. Dabei werden verlorengegangene Konturen wiederhergestellt oder neu aufgebaut. Innerhalb weniger Tage sind keine Behandlungsspuren mehr zu sehen.


NEBENWIRKUNGEN UND RISIKEN


Jeder Patient wird vor jeder Behandlung vollumfänglich & individuell beraten und über Mögliche Risiken aufgeklärt .
Zudem muss jeder Patient einen Anamnesebogen ausfüllen, damit etwaige Kontraindikationen ausgeschlossen werden können.


Wie bei allen Injektionen, kann es bei einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure zu sehr leichten Blutungen kommen, die aber spontan nach dem Ende der Injektion verschwinden. Durch die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure kann es zur kurzzeitigen Rötung und Schwellung, evtl. zu kleinen Hämatomen im injizierten Areal kommen.


Allergien:
Je nach Material könnten Allergien auftreten. Sie sollten die Heilpraktikerin über bestehende Allergien informieren.

Granulome, Verhärtungen:
Je nach Produktbeschaffenheit und individueller Reaktion des Körpers kann es durchaus auch zu Granulomen (Knötchen) und Verhärtungen (Einkapselungen) im Gewebe kommen.

(Bluterguss (Hämatom) :
Vereinzelt können an den Einstichstellen kleine Blutergüsse auftreten, die nach einigen Tagen jedoch wieder von alleine verschwinden. Dies liegt daran, dass kleinste Gefäße im Gewebe, die man nicht erkennen kann, durch die Kanüle verletzt werden. Hämatome bilden sich meist von alleine zurück. Manchmal kann Vitamin K-Salbe oder Heparin-Salbe dies noch beschleunigen.


Infektionen:
Infektionen können immer auftreten wenn nicht sauber gearbeitet wird und das Behandlungsareal nicht ausreichend desinfiziert wurde. Ich lege sehr hohen Wert auf HYGIENE!


Nekrosen, Narben, Keloide:
Nekrosen (Gewebsuntergang) können auftreten, wenn kleinste Versorgungsgefäße (Arterien) entweder verstopft oder durch den Druck im Gewebe „abgedrückt“ werden. Dann kommt es in den Hautbereichen, die nicht ausreichend versorgt werden, zu Gewebsuntergang und damit zu einer Narbe. Hier ist besonders der Bereich zwischen den Augenbrauen kritisch, wenn z.B. bei einer Behandlung einer sehr tiefen Glabella-Falte zu viel Material eingespritzt wird und dadurch Versorgungsgefäße (Arterien) abgeklemmt werden.


Rötung, Schwellung:
Da es sich bei der Unterspritzung mit Fillern um einen Eingriff handelt, bei dem kleinste Verletzungen gesetzt werden und Material in das Gewebe eingebracht wird, welches an dieser Stelle vorher nicht vorhanden war, reagiert das körpereigene Immunsystem zunächst mit der klassischen Immunabwehr auf das Eindringen von Fremdkörpern, bzw. Fremdsubstanzen in den Körper. Histamin wird ausgeschüttet, Gefäße weiten sich, Gefäßwände werden durchlässig, etc. Dies zeigt sich in Form von Schwellungen und Rötungen, die jedoch meist rasch wieder abklingen. Auch der „raumfordernde“ Prozess durch das Einspritzen von größeren Mengen trägt dazu bei, dass die Immunabwehr reagiert.